Werbung
Zusammen mit einer Freundin habe ich meine erste Softshell Jacke genäht. Anja gehört zu den Frauen aus meinem Pekip Kurs, die mich überhaupt dazu gebracht haben Nähkurse bzw. Nähtreffen zu geben.
Danke nochmal dafür!
Ihr habt mich so unterstützt Mädels, mich motiviert, gepusht, Werbung gemacht – ihr seid die Besten.
Zwei ganz besondere Details habe ich an diese Jacke genäht:
Die herzförmige Paspeltasche
Das innenliegende Bündchen
Die beiden Tutorials findet ihr in diesem Beitrag weiter unten. Außerdem erkläre ich noch wie du Schrägband selber machen kannst.
Softshell
Ist wasserabweisend, winddicht, perfekt für Outdoorkleidung, aber auch Taschen oder Mützen.
Wie wird Softshell genäht?
- Stichlänge 3,5-4
- Faden Spannung leicht reduzieren
- Achtet auf eine ordentliche Nadel – sie sollte nicht schon zu stumpf genäht sein oder Macken haben die das Material beschädigen. Universalnadel Dicke 80-90 da Softshell von sich aus schon mehrlagig und dadurch dicker ist. Im Zweifelsfall nehmt eine neue Nadel.
- Benutze Stoffklammern statt Stecknadeln, damit du den Softshell nicht verletzt. Die Stiche hinterlassen, wie bei Leder kleine Löcher im Material.
Hier findet ihr das Schnittmuster „Softshelljacke Charlie“ von Patty Doo
Als Schnittmuster habe ich die Klimperklein Jacke aus dem Buch genommen. Zwei Nummern größer in der Weite und Saumlänge. Eine Nummer längere Ärmel.
Außerdem habe ich mich in Größe und Länge an einer Softshell Jacke orientiert die meiner Kleinen gerade noch so passt. Auch bei der Verarbeitung habe ich mir bei der Jacke etwas abgeschaut.
- Die Innennähte sind mit Baumwollschrägband versäubert.
- Die Ärmelnaht ist mit einem Zierstich versehen.
- Der Reißverschluss ist ebenfalls mit einem Baumwollschrägband versäubert.
- Die Kapuze im Stehkragen ist abnehmbar.
Herzförmige Paspeltasche nähen
Die Form habe ich mit der Hand gezeichnet. Zu kurvig durfte es nicht sein, das macht der dicke Softshell nicht mit. Die Kanten habe ich mit einer Paspel verziert. Dadurch legt sich der Softshell schön um.
Paspel richtig anbringen
- Die Paspel wird mit der offenen Kante auf die rechte Stoffseite gelegt und mit Klammern auf dem Softshell fixiert.
- Ich nähe die Paspel mit einem speziellen Paspel Nähfuß. Dieser Nähfuß ist auf der linken Seite etwas ausgespart, damit die Paspel gut unten drunter durchlaufen kann und hat zusätzlich noch eine Führungsschiene, damit man ganz nah an der Schnur der Paspel nähen kann. Alternativ kannst du auch einen Reißverschluss Fuß nehmen. Mit einem normalen Nähfuß rutsch die Paspel immer weg, da die Kordel gequetscht wird.
- Nähe die Paspel mit einem Geradestich auf der Naht von der Paspel fest.
- Zum wenden mache noch mehrere kleine Knipse (wie unten auf dem Bild schon zu sehen.)

Kapuze mit Schrägband
Das Schrägband habe ich selbst zugeschnitten aus einem dünnen Baumwollstoff.
Und wie der Name schon sagt: es wird schräg im Fadenlauf zugeschnitten, denn nur so ist es etwas elastisch, lässt sich dehnen und legt sich schön in den Rundungen.
Tipp:
Zieht mal an einem Baumwoll Webwaren Stoff in verschiedene Richtungen, dann werdet ihr merken, dass der Stoff diagonal elastisch ist.

Die nicht versäuberte Seite wird beim Zusammennähen der beiden Kapuzenteile direkt mit einem Geradestich angenäht:
Das Schrägband dann zwei mal eingeschlagen und wieder abgesteppt.
Die versäuberte Naht in eine Richtung klappen und wieder feststeppen.
Ihr merkt schon diese Methode ist ziemlich aufwendig, sieht aber sehr schön aus. Nach diesem Prinzip habe ich auch die Nähte an der Schulter und die Seitennähte versäubert.

Ärmel nähen
Die Ärmel habe ich mit einem Geradestich eingenäht, die Nahtzugaben auseinander geklappt und einen Zierstich von außen abgesteppt.
Kragen nähen
Um die Kapuze mit Kam Snaps dran knöpfen zu können habe ich zusätzlich zum Stehkragen noch einen schmaleren und etwas kürzeren Kragen mit ein genäht.
Den großen Kragen habe ich nur mit einer Seite angenäht.
Reißverschluss nähen
Mein Reißverschluss läuft bis in den Stehkragen hinein und den Abschluss unten bildet der umgeschlagene Saum. Mit einem weiteren Stück Schrägband habe ich die offene Kante des Reißverschlusses versäubert.
Die fertige Jacke in Aktion.
Innenliegende Bündchen nähen
Unbedingt wollte ich in die Jacke ein verstecktes Bündchen nähen, damit nicht so viel Sand und Co in der Jacke landen und es auch etwas wärmer hält.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten hierfür:
Da meine Jacke kein Innenfutter hat an dem ich das Bündchen befestigen kann musste ich quasi zwei Bündchen annähen.
Ein außen liegendes aus Softshell und ein innen liegendes aus Bündchenware.
Wie ein Sandwich wird das jetzt genäht.
- Wende deine Jacke auf links.
- Stecke dein Softshellbündchen hinein.
- Und dann ganz innen auch noch das Bündchen aus Bündcheneware.
- Jetzt nähst du es mit einem 3-Fach Geradestich fest und versäuberst es noch mit einem Zick-Zack-Stich

So sieht das Bündchen dann nach dem wenden aus. innen schön kuschelig warm am Handgelenk und außen der Suftshell.
So nun seid ihr dran! Ich hoffe der Beitrag gefällt euch, dann freue ich mich über einen Like und einen Kommentar. Habt ihr noch Fragen zum Thema Softshell oder Bündchen nähen? Dann schreibt sie gerne in die Kommentare oder per Mail.
Ihr könnt meinem Blog auch folgen um regelmäßig über neue Tutorials, aktuelle Schnittmuster und Stoffe informiert zu werden.
Herzlichst
Alex
Noch mehr Nähtutorials findest du hier:
Wiesn Täschlein: Magnetverschluss und Taschenkette von Snaply anbringen
Sehr hübsch …gefällt mir sehr gut
LikenGefällt 1 Person
Danke dir Gabi!
LikenLiken
Hat Spaß gemacht 🙂 DANKE
LikenGefällt 1 Person
Mir auch!!!! Freu mich die Tasche zu nähen
LikenLiken
Die Jacke ist wirklich gut gelungen 🙂
LikenGefällt 1 Person
Danke dir 🙂
LikenGefällt 1 Person