Die Große Maus hatte einen ganz großen Herzenswusch:
Ein Kleid mit Schürze
Auf dem Swafing Blog ist der Stoff so wundervoll beschrieben: „Wie der Morgentau in der Dämmerung sanft auf den Rosenknospen liegt, so schmiegen sich kleine Dreiecke an die kleinen Röschen auf dem neuen, dunkelblauen Modalsweat von Jolijou.“ Hört sich das nicht nach Märchen an, nach Romantik und einem Prinzen auf dem weißen Ross? Auch meine Maus wurde verzaubert. Aus diesem Stoff sollte das Kleid sein, mit einer pinken Schürze.
Schnittmuster: Skaterkleid, Drehrock und Mädchenshirt
Das Skaterkleid aus dem Klimperklein Buch hatte ich bereits in Ihrer Größe abgepaust, also sollte das mein Grundschnitt sein.
Sehr viel musste ich nicht verändern.:
- Einen V-Auschnitt statt des Rundhalsausschnittes
- Ohne Ärmel, sondern mit Streifenversäuberung.
- Als Schürzenschnitt habe ich nur ein Mal das Rockteil aus Jersey zugeschnitten und für das Band einen 12cm breiten und sehr langen Streifen, damit man eine schöne große Schleife binden kann.

Der Denkfehler
Wenn man wie ich meistens Abends bzw. Nachts zuschneidet und näht, dann kommt es schon mal zu Denkfehlern. Erst vor ein paar Wochen habe ich einen Stoff komplett verdummbeutelt, weil ich das Vorderteil der Hose zwei mal zugeschnitten habe. Nicht zu retten! Zumindest nicht als Hose. Es wurde dann ein Kleid für die Mädchen daraus zusammen geschnippelt.
Bei dem Skaterkleid aus dem Klimperklein Buch kann man mit einer Vorlage verschiedene Modelle nähen. Eine Variante wird mit verlängerten Oberkörperteil zugeschnitten. Das Kleid jedoch hat eine Trennlinie ungefähr 10cm weiter oben.
Wenn man nun aus versehen die lange Variante mit Rock näht und da noch eine Jerseypaspel dazwischen fasst – nun ja was soll ich sagen, dann hängt der Rock unterm Po. Sie findet es aber perfekt so, weil es so schön lang ist und ich darf es nicht ändern.
Einen V- Ausschnitt anstelle eines Rundhalses zu nähen ist gar nicht so schwer und es sieht mit gleichem Schnittmuster dann doch unterschiedlich aus.
Wie das geht zeige ich dir ganz genau in diesem Blogbeitrag: Der V- Ausschnitt
Schnittmuster: Collegejacke
Collegebuchstaben Applikation
In ihrem dritten Buch erklärt Pauline von Klimperklein ganz toll wie man mit Stylevil und Stickfilz einen Collegebuchstaben nähen kann. Nur leider hatte ich beides nicht, und es war auch in der näheren Umgebung nicht zu bekommen. Also habe ich statt Stickfilz ein Stück angerauten Sommersweat genommen, unzwar mit der linken Stoffseite nach außen zeigend.
Mit BSN (klebende Bügelfolie, wie Vliesofix) meinen von Hand ausgeschnittenen Buchstaben auf den Stoff gebügelt. Die Vorlage dafür, kann man sich mit dem Code aus dem Buch herunterladen und ausdrucken. Nun kommt die Fleißarbeit: Maschine richtig einstellen, ein sehr enger, nicht zu breiter Zickzackstich ist hier die richtige Wahl. Bei mir war es eine Stichbreite von 3,5 und eine Stichlänge von 0,2. Eine ruhige Hand und ein gutes Auge sind jetzt hilfreich. Oder eine große Lupe! Vor allem in den Ecken ist es schwer ein geschlossenes Nahtbild zu erreichen. Ganz Wichtig – Stickvlies unten drunter legen, damit sich der Stoff beim nähen nicht dehnt und Wellen schlägt.
Außenliegende Ecke:
Die Stiche die außen verlaufen, legen einen weiteren Weg zurück als die die innen verlaufen. Folglich muss man innen öfter ein Stück den Stoff zurück rutschen, damit der Stoff nicht zu schnell transportiert wird. Hier nutze ich immer wieder das Handrad und drehe einzelne Stiche.
Innenliegende Ecke:
Hier ist es genau umgekehrt. Die innen liegende Kante legt einen weiteren Weg zurück als die äußere. Also muss außen fast auf der Stelle genäht werden. Dabei muss man besonders darauf achten, dass die Maschine nicht auf der Stelle näht, bei einer Stichlänge von 0,2 passiert das schnell mal. Spürt in eure Nähmaschine hinein!
Ich nähe auf der Brother Innov-is 10.
Meine Overlock ist die Babylock Enspire.
Pics of my Girl
Der Schnitt aus dem Klimperklein Buch gefällt mir richtig gut!
Ich hoffe der Artikel hat dir gefallen und inspiriert dich vielleicht auch mal einen Schnitt zu hacken oder eine coole Collegejacke zu nähen. In einer privaten Nähstunde helfe ich dir gerne beim Ausprobieren von verschiedenen Varianten.
Viel Spaß beim Nähen.
Herzlichst Alex
Ich habe bisher folgende Schnitte aus dem Klimperklein Buch getestet:
- Einfache Shirt Saumabschlüsse nähen und Bügelbild richtig aufbringen
- Skaterkleid Faules Bündchen – schneller Saumabschluss
- Leggings Leggings mit Raffung
- Collegejacke und Rock Collegejacke aus Modal Sweat von Swafing
- Pullover Mein erster Pullover an der neuen Coverlock
- Trägershirt
- Unterhose
Und das sind noch nicht alle Schnitte aus dem Buch. Es lohnt sich also wirklich. Die Papiervorlagen zum Abpausen sind auch sehr übersichtlich gestaltet, sodass man gut abzeichnen kann. Zum Abzeichnen der Vorlagen nutze ich übrigens einfaches Butterbrotpapier auf der Rolle. Es ist sehr stabil und man kann trotzdem die Vorlage gut sehen und nach zeichnen.
Hier findet ihr das umfunktionierte Pauspapier
Oh wie toll!!!!
Gefällt mirGefällt mir