Hallo ich bin Alex, Macis Atelier ist ein Nähblog für alle die mehr über das Nähen erfahren möchten. Neueste Stoffdesigns, Schnittmuster und Nähanleitungen stelle ich euch regelmäßig vor. Macis Atelier ist auch eine Nähschule in Karben (bei Frankfurt)in der ihr Nähkurse für groß und Klein buchen könnt. Ich freue mich auf eure Kommentare oder euch mal im Nähkurs zu treffen.
Eure Alex
Säume nähen ist das generell unbeliebteste an der ganzen Näherei…. also finde ich. Lieber nähe ich Schleifchen, Spitzen, Applis oder sonstigen Tüddelkram auf, aber Säume sind einfach langweilig.
Bei diesem einfachen Shirt (es besteht nur aus einem Vorder- und Rückenteil, die aneinander genäht werden müssen) habe ich drei verschiedene Saumarten benutzt.
Ein ganz neues Stöffchen aus dem Hause Swafing von Designerin Jolijou möchte ich euch heute vorstellen. wieder habe ich einen Schnitt aus dem Klimperklein Buch für Kinder vernäht. Außerdem habe ich dir eine Übersicht über alle Schnitte die ich aus dem Buch bereits getestet habe zusammengestellt.
Lulu ist ein ganz tolles Schnittmuster für alle festeren elastischen Stoffe, wie Jersey und Jaquard mit tollen Variationsmöglichkeiten. Ich hoffe euch hat die Aktion „Ein Schnitt. Eine Woche. Fünf Outfits.“ gefallen und ich konnte euch zeigen wie Variabel ein Schnittmuster sein kann. Ich möchte euch Lust machen selbst verschiedene Varianten auszuprobieren und auch mal einen Schnittmuster Hack zu wagen.
Ich wünsche euch ein wunderschönes und kreatives Wochenende.
Ein Schnitt. Eine Woche. Fünf Outfits. (Unbezahlte Werbung durch Markennennung)
Endlich Freitag! Da tanzt auch meine kleine vor Freude. Und ihre neue Lulu mit Ballettschuhen passt ganz herrlich dazu.
~*~ Ballett Lulu~*~
Generell versuche ich aus jedem Schnittmuster das größtmögliche Potential rauszuholen. Das hat natürlich nichts mit meiner Druck- und Klebefaulheit zu tun. Umweltfreundliches Verhalten nenne ich das – Weniger Tinten- und Papierverbauch!
Schnittmuster Hack
Die Ballettlulu habe ich 5 cm verlängert.
Eine Teilung im Vorder und Rückenteil eingebaut um Stoffreste zu verwerten.
Ein geschlossener Tropfenausschnitt mit Streifenversäuberung.
Ballettschuh und Schleifen- Applikation mit dem Freihandfuß = Nähmalen
Nähmalen
Ich liebe es ja zu applizieren. Nähmaliebe funktioniert ganz ähnlich nur werden die einzelnen Stoffzuschnitte mit dem Freihandnähfuß aufgenäht. Das darf dann etwas kritzelig aussehen. Der Transporteur muss versenkt werden. Einen Geradestich an der Nähmaschine einstellen und die Stichlänge auf 0.
Achtung! Stellt ihr den Transporteur wieder hoch müsst ihr erst ein paar Stiche nähen bis er wieder hoch kommt. Es ertönt kein Klacken, wie beim Versenke und er kommt wieder hoch. Ruhe bewahren und los nähen.
Mit dem Freihandfuß kann man auch prima eine Spitze aufnähen.
Fake Tropfenausschnitt
Mit einer Streifenversäuberung Säume ich den erst den Tropfenausschnitt.
Das umgeklappte Bündchen nähe ich nach dem Bügeln im Nahtschatten fest.
So entsteht der Fake Ausschnitt. Achtet darauf dass die beiden Teile des Tropfen auch genau zusammen liegen.
Streifenversäuberung
Wie beim Bündchen schließe ich den Streifen zum Kreis. Stecke ihn rechts auf rechts auf meinen Ausschnitt. Nun wird auch der Streifen zwei mal nach innen umgeklappt und von außen abgesteppt.
Möchte ich den Streifen oder das Bündchen offen annähen, muss ich eine Seite offen lassen und nähe mein Bündchen nach Wunschtechnik an. Nachdem das Bündchen angenäht ist, wird die letzte Schulternaht geschlossen.
Ich wünsche euch ein wundervollen Wochenende und danke euch, dass so viele die Aktion „Ein Schnitt. Eine Woche. Fünf Outfits“ begleitet haben.
Mehr zum Turnbeutel auf den Bildern könnt hier nachlesen:
(Unbezahlte Werbung durch Markennennung) An Tag 4 der Lulu Woche zeige ich euch gleich drei Lulus. Drei Lulus, ein Geschwisteroutfit, hoch in den Sternen und ab zur Swafing Hausmesse. Space Adventures ist das neue Hausmessestöffchen von Jolijou.
~*~ Sternen Lulu ~*~
Beide Pullover sind nach dem Schnitt Lulu. Links nur ohne Volantsaum und mit zusammengerafftem Faltkragen. Die Bänder sind mit in die Naht des Halsausschnittes eingenäht und raffen den Kragen nach unten zusammen. Sterne aus Snappap zieren die Bänder.
Eine Negativ Applikation wollte ich schon lange mal wieder nähen und das Thema Sterne bietet sich perfekt dafür an. Hinterlegt habe ich den Stern ebenfalls mit den Space Adventures.
Space Adventures ist kein typischer Mädchenstoff. Nicht auf den ersten Blick vielleicht…meine beiden Mädchen stehen total auf Sterne, das Weltall und Sternenbilder. Mit dem süßen Volantsaum wird der Stoff deutlich Mädchenhafter. Die Sternen Negativapplikation kam auch richtig gut an. Dazu noch etwas Glitzer und es läuft! Auf den Bildern sehr ihr es nicht, aber die Kordel an denen die Snappap Sterne hängen glitzert!
Space Adventures ist ein Jerseystoff, ein eher leichter Jerseystoff und doch fällt der Schnitt total toll.
Morgen geht es in die letzte Runde mit meinen Lulu Designbeispielen aus dem Probenähen für Fred von Soho. Seid gespannt…
(Unbezahlte Werbung durch Markennennung) An Tag drei stelle ich euch eine Lulu mit 3/4 Volantärmeln, Tropfenausschnitt und Volantsaum vor. Also die aufwendigste Lulu von allen.
~*~ Katzen Lulu ~*~
Heute im Stoffmix mit festem Jersey und Blusenstoff der mal ein Schal werden sollte. Dazu der süße Katzenpatch und die Katzenmaske.
Für den Tropfenausschnitt wird hier mit einem Beleg gearbeitet wodurch der Halsausschnitt besonders fein wird.
Wie kräuselt ihr?
Am liebesten nutze ich die Overlock zum kräuseln. Dazu stelle ich einen weiten Stich ein – Stichlänge 4-5- und verringere die Fadenspannung. Aus der Fadenraupe ziehe ich mit einer Stecknadel die beiden geraden Nadelfäden heraus. Vorsichtig ziehe ich an beiden Fäden, wodurch sich der Stoff kräuselt.
Kräuseln kann man auch mit der normalen Nähmaschine oder mit Framilastic von Vlieseline.
Der Vokuhila Raglanpullover Lulu mit dem romantischen Etwas geht in die zweite Runde.Heute möchte ich euch eine Variante aus dem wundervollen Jaquard Daisy Chain von Jolijou vorstellen. Das Stöffchen trägt sich sehr angenehm, ist etwas fester und braucht daher einen etwas weiteren Schnitt.
~*~ Schnelle Sommer Lulu ~*~
Ein warmer Sommertag neigt sich dem Ende entgegen. Die kühle Nachtluft zieht auf – mit einer kuscheligen „Sommer Lulu“ genießen wir den Abend am Lagerfeuer.
Naja beim Deutschen Sommer wird meine Große die Lulu im Sommer wohl öfter tragen als uns lieb ist…
Ganz schnell genäht ist die Sommer Lulu. Langarm mit Bündchen Abschluss, Halsschausschnitt mit einfachem Bündchen und Volant Saum.
Sommer wir warten auf dich!
Ganz wundervoll sieht der Volantsaum zur Jeans aus. Für die Bündchen habe ich die Linke Seite des Jaquard nach außen genäht um einen farblichen Akzent zu setzen. Da die große Maus im Moment nur zu kurze Ärmel tragen mag, enden die Bündchen oberhalb des Handgelenks.
Morgen stelle ich euch eine weitere Variante vor. Ich freue mich, wenn ihr wieder vorbei schaut.
(Unbezahlte Werbung durch Markennennung) Der neue Schnitt Lulu von Fred von Soho ist da. Im Probenähteam durfte ich den Schnitt auf Passform testen. Lulu ist ein Vokuhila Raglan Pullover, der mit tollen Varianten kommt:
Volant 3/4 Ärmel
Volant Saum
Tropfenausschnitt
Ein Langarmabschluss mit Bündchen, ein einfach versäuberter Halsausschnitt und auch ein Saumabschluss mit Bündchen liefern noch weitere Varianten.
Lulu ist für Swat, Jaquard oder festere Strickstoffe optimiert. Passend zu den vor uns stehenden kalten Tagen.
Fünf Lulus habe ich genäht, ganz unterschiedliche. Aus unterschiedlichen Stoffen, Stoffkombinationen und Varianten. Diese Woche möchte ich euch jeden Tag eine Lulu vorstellen. Heute beginne ich mit einer ganz besonderen Lulu!
~*~ Boho Lulu ~*~
My first Covernaht!
Mit der Boho Lulu habe ich meine neue Coverlock intensiv getestet. Die Nähte der Raglanärmel habe ich mit einem 3-fach Coverstick mit Oberlegefaden verziert. den Halsausschnitt habe ich mit dem Bandeinfasser genäht.
Die Lulu ist im Stoffmix genäht: dunkelgrauer Sweat und dazu der wundervolle Gütermann Jersey mit den Federn. Eine Errungenschaft von der Kreativ Welt Messe im November.
Satinband an Kleidung?
Das erste mal habe ich mit dem Satinband an Kleidung genäht und war gespannt wie das Band aus der Waschmaschine kommt. Ich hatte Angst, dass es ausfärbt oder total verkrumpelt ist. Aber es sieht noch genauso schön und glatt aus wie vor dem Waschen.
Kuschelmütze
Passend zum Outfit gab es auch noch eine neue Mütze mit kuscheligem Innenfleece. Die Teilung der Mütze habe ich NUR mit der Cover zusammen genäht. Dazu habe ich die Teilung ordentlich aufeinander gesteckt und mit einem zweifach Coverstich mit Oberlegefaden zusammengenäht. Die Innenmütze habe ich dann später auch noch mit der Cover fixiert.
Morgen kommt Lulu Part 2. Ich möchte euch den Schnitt noch aus Jaquard, Jersey und in verschiedenen Varianten vorstellen. Ein toller Schnitt für meine Mädels – so richtig gierlie mäßig.
Ich freue mich, wenn ihr auch morgen wieder zu Lulu Kostümparty vorbei schaut. Die große Maus hatte riesen Spaß sich für die Fotos immer wieder neues auszudenken und sich zu kostümieren.
Freitag 16. Februar morgens um Viertel vor 6 klingelt mein Wecker und wie ein junges Reh hüpf ich aus dem Bett. Kein Wecker weiter drücken oder nochmal umdrehen – dafür bin ich viel zu aufgeregt. Seit Monaten stehe ich in Kontakt mit Vlieseline in Weinheim und organisiere das Bloggertreffen der Rhein-Main Nähblogger. Heute ist es endlich soweit 24 Blogger sind dabei. Ich freue mich riesig bekannte Gesichter, lieb gewonnene Freundinnen und auch ein paar neue Blogger heute zu sehen.
Vlieseline gehört zur Firma Freudenberg, ein unglaublich großes deutsches Familienunternehmen. Wir alle nutzen regelmäßig Freudenberg Produkte – ALLE!
Von dem Überzug der Gummibärchen, bis hin zu allen Möglichen Dichtungsringen – ob im Auto oder im Zahnarztbohrer. Pflaster, Polster im Flugzeug und Zug, Die Gummiabdichtung in der Flotten Biene und Schuheinlagen. Und am besten Vileda- Vileda kommt von „Wie Leder“. Großartig, der Historiker der Firma Freudenberg gab uns einen umfassenden Firmeneindruck.
Auf zu den Workshops
Geplant sind drei Workshops:
Vlieseline 1×1
Vliese in der Bekleidung
Vliese in Taschen und Quilten
Aufgeteilt in drei Teams mit je 8 Bloggern durchlaufen wir abwechselnd die Workshops. Meine Gruppe startet mit
Taschen und Quilten
Gefüttert mit Style-Vil.
Genäht wird ein Dreieckstäschlein und zum Materialtest des dicksten Volumenvlieses ein Testkissen. Welches jetzt mein Retro Nadelkissen ist!
1×1 der Vlieseline
Der Theoriepart. Ich habe noch nie einen so interessanten Theorieteil gehabt.
Bisher war ich ja so der Standart Vlieseline Nutzer. Verstärkungsvlies H250 für alles was bissi mehr Stand braucht, H640 als Volumenvlies, Vliesofix für Applikationen und ausreißbares Stickvlies. Oh je. Ich sag euch – da gibt es viel VIEL bessere Produkte.
H609
Ist ein elastisches Vlies für elastische Stoffe wie Jersey. Man kann es für Kleinteile aber auch zur Frontfixierung nehmen.
G785
Fasst sich wunderbar an. Genutzt werden kann es für leichte, transparente und empfindliche Stoffe.
P250
Ist das dickste Volumenvlies von Vlieseline. Es ist flammenhemmend und daher NICHT bügelbar. Bügelt ihr es fällt es zusammen.
Style-Vil
Nähbarer Schaumstoff. Gibt Projekten einen tollen Stand und verleiht einen dreidimensionalen Effekt. Wichtig: schneidet das Style-Vil aus den Nahtzugaben vor dem Wenden heraus.
Soluvlies
Wird direkt auf oder unter den Stoff gelegt und stabilisiert ihn um Stickarbeiten und Applikationen zu ermöglichen. Danach lässt es sich ganz einfach auswaschen.
Für das Freihand Sticken das Motiv auf das Soluvlies malen. Auf dem bild sehr ihr Sandra Nega-Kunkel – Kursleiterin in Macis Atelier beim „Nähmalen“
Perfekt Saum
Erklärt schon von selbst was es macht oder? Ein Streifen mit zwei elastischen fixierbaren Gewebebändern sind mit einem Blindstich verbunden. Das Band wird in den umgebügelten Saum mit einem feuchten Tuch gebügelt. Fertig ist der Saum.
S133
Ist schon fast wie Karton. Es ist einbügelbar und Perfekt für den Schild in einer Mütze, Böden von Taschen oder Textile Kisten.
Textile Kiste aus Style-Vil und S133.
S320
Ist das perfekte Vlies für Stoffkörbchen, Taschen, Gürtel, Hüte und andere kreative Bastelarbeiten. Es ist eine leichte einbügelbare Schabrackeneinlage.
Wichtige Infos zum verarbeiten von Bügelvliesen
Ganz neu für mich war, dass Bügelvliese nicht mit einem Dampfbügeleisen aufzubügeln sind sondern mit einem Bügeleisen mit durchgehender Fläche. An den Punkten aus denen der Dampf kommt entsteht unten drunter keine Hitze. Dementsprechend haftet das Vlies an den Stellen nicht richtig.
Kleinteile sollten mindestens eine halbe bis drei Stunden nach dem Bügeln auskühlen bevor sie weiterverarbeitet werden. Großteile sollten mindestens drei Stunden und länger liegen. Ähnlich wie bei einem Kleber der erst fest werden muss.
Einlagen unbedingt im Fadenlauf des Vlies zuschneiden. Sonst wellt sich euer Saum oder Kragen später eventuell in eine nicht gewollte Richtung.
Die H250 kommt nun gar nicht in meiner Aufzählung vor. Warum? Die H250 ist so bekannt weil es eine der ältesten Bügeleinlagen ist. Sie verfügt über eine Großflächige Haftmasse und keine richtigen Klebepunkte und daher eher für Bastelarbeiten als Näharbeiten geeignet.
Bügeleinlagen in der Bekleidung
Im Workshop zur Bekleidung konnten wir Soluvlies und Saumverarbeitung direkt testen. Nähmalen macht riesen Spaß. Vor lauter quatschen ist mein Shirt leider noch nicht fertig geworden. Also muss ich mal bald den Freihandfuß an meine Maschine basteln und losmalen -äh- nähen. Also Nähmalen.
Vielen Dank an das Kreativ Team von Vlieseline für die wundervolle Gestaltung des Bloggerevents und so toll euch Mädels alle getroffen zu haben! Ich freue mich schon auf das nächste Event.
Ganz neu für mich war die „Bisquit“ Technik. Vlies M12 und gefüllt mit Dekowatte.